News & Nachlese zu unseren Veranstaltungen & Aktivitäten
Internationaler Weltfrauentag 8. März 2019
7. März 2019
Auftakt Ringvorlesung Sommersemester 2019 | "Gemeinsame Einrichtung Gender Medizin & Diversity – Themen aus den Mitgliedskliniken" – im Anschluss Festveranstaltung zum Internationalen Weltfrauentag mit Würstlbuffet
Wann? Donnerstag, 7. März 2019, 18:30 Uhr
Wo? Medizin-Zentrum-Anichstraße (MZA), Hörsaal 1
Was? Vortrag "Von Frauengesundheit zu Diversitas"
Univ.-Prof.in Dr.in med. Margarethe Hochleitner
Veranstaltungs-Tipp zum Internationalen Weltfrauentag 2019:
Im Rahmen des 350 Jahre Jubiläumsjahres 2019 der Universität Innsbruck wird das portraittheater mit der Produktion „ARBEIT, LEBENSNAH – Käthe Leichter und Marie Jahoda“ zu sehen sein. Die Aufführung findet am 14. März 2019, 19:00 Uhr – auf Einladung des Büros für Gleichstellung und Gender Studies sowie des AKG der Uni Innsbruck – in der Aula der Universität statt.
Eintritt frei! Alle Theaterbegeisterten sind herzlich willkommen!
Zeit: Donnerstag, 14. März 2019, 19:00 Uhr
Ort: Aula der Universität Innsbruck, Innrain 52 (1. Stock), Innsbruck
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/leopoldine/gender-studies/portraittheater_2019.html
2018 | Übersicht
- 20.03.2018: Theateraufführung PEACE PLEASE! Ein Bertha von Suttner Journal anlässlich des Internationalen Weltfrauentages 2018 in Kooperation mit der Universiät Innsbruck in der Aula im Hauptgebäude der Universität Innsbruck → Eine NACHLESE finden Sie hier und am LFU iPoint!
- 08.03.2018: Auftakt Ringvorlesung Sommersemester 2018 "Diversity in der Medizin" – im Anschluss Festveranstaltung zum Internationalen Weltfrauentag mit Würstlbuffet
- 08.03.2018: Kindertheater zum Weltfrauentag: "SEI EIN FROSCH" – Die Kühne Bühne präsentiert ein Stück von Jörg Wolfradt
- 30.01.2018: Vorstellung der Toolbox Genderplattform | Best Practice Beispiele universitärer Gleichstellungsarbeit
Im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fand am 30. Jänner 2018 die Veranstaltung "Teilen! Wissenstransfer universitärer Gleichstellungsarbeit" statt, in der die Genderplattform ihre neue Toolbox vorstellte. Diese gibt Einblicke in unterschiedliche Strategien, Programme, Initiativen und Projekte, die an österreichischen Universitäten zum Thema Gleichstellung entwickelt und umgesetzt werden.
Die Genderplattform umfasst Einrichtungen, die gemäß Universitätsgesetz an Österreichs Universitäten mit der Koordination der Aufgaben der Gleichstellung, der Frauenförderung sowie der Geschlechterforschung und der auf ihr basierenden Lehre betraut sind. - 15.01.2018: Aktionstag Väterkarenz "Papa mit Kind zu Hause?"
Österreichische Universitäten blicken auf individuelle Lebensentwürfe von Vätern. Erleben Papamonat und Väterkarenz eine erstmalige Konjunktur?
Papa mit Kind zu Hause?
Link zum Film: https://youtu.be/oij1IqUrqfU
2017 | Übersicht
- 07.03.2017: Theateraufführung Geheimsache Rosa Luxemburg anlässlich des Internationalen Weltfrauentages 2017 in Kooperation mit der Universiät Innsbruck in der Aula im Hauptgebäude der Universität Innsbruck → Eine Nachlese finden Sie hier und am LFU iPoint!
2016 | Übersicht
- 14.06.2016: Wissen kompakt: Basiswissen Habilitation. Wissenswertes auf dem Weg zur Habilitation.
- 10.03.2016: 10 Jahre Ringvorlesung Gender Medizin – und Festveranstaltung 105. Internationaler Weltfrauentag mit Würstlbuffet
2014-2015 | Übersicht
- 20.10.2015: 10 Jahre Mentoring: Präsentation beim Forum Alpbach und Start der 10. Runde
- 26.08.2015: Europäisches Forum Alpbach 2015 – Einladung zur Vorstellung des Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms bei den Alpbacher Hochschulgesprächen 2015 als Best-Practice-Beispiel, Plenary / Breakout Sessions → siehe auch
- 07.07.2015: Wissen kompakt: Basiswissen Habilitation. Wissenswertes auf dem Weg zur Habilitation.
- 01.07.2015: Wissen kompakt: Basiswissen A2-Laufbahnstellen.
- 06.03.2015 | Theateraufführung "Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar" anlässlich des 104. Internationalen Weltfrauentages 2015
Wann? 17:00 Uhr, Wo? Hauptgebäude, HS A → Eine Nachlese finden Sie hier! - 05.03.2015: Auftakt Ringvorlesung Sommersemester 2015 "Genetik und Genomik" – im Anschluss Würstlbuffet
- 25.11.2014: Wissen kompakt: Basiswissen Drittmitteleinwerbung
- 25.10.2014: Ehrung zweier Pionierinnen der Gender Medizin
- 15./16./17.10.2014: UniKid-Netzwerktreffen in Innsbruck
- 14.05.2014: Wissen kompakt: Fachärzt/In – was nun?
- 09.04.2014: Ausschreibung Lore Antoine-Preise: Gender Medizin Publikation und Dissertation/Diplomarbeit http://www.aerztinnenbund.at/lap_ausschr.html
- 02.04.2014: Auftakt 9. Ausschreibung Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm
- 26.03.2014: Wissen kompakt: Basiswissen A2-Laufbahnstellen.
- 19./20.03.2014: Wissen kompakt: Mentoring, Gender Equality & Organisational Culture Change – The 'Bifocal Approach'.
- 19.03.2014: Mitteilungsblatt 26. Stück, 2 Ausschreibungen zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses, Deadline: 18.04.2014, 12.00 Uhr
- 06.03.2014: Professur Gender Medizin für Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner
- 29.01.2014: Wissen kompakt. Basiswissen Habilitation, Bericht zur Veranstaltung
- 24./25.01.2014: 7. Curriculumstag der Medizinischen Universität Innsbruck, Bericht und Links Posterpräsentation
Veranstaltung Wissen kompakt. Basiswissen Habilitation,
14. Juni 2016
Einladung Wissen Kompakt: Basiswissen Habilitation
http://www.gendermed.at/veranstaltungen/icalrepeat.detail/2015/07/07/86/-/wissen-kompakt-basiswissen-habilitation.html
Präsentation Prof.in Rettenbacher
Europäisches Forum Alpbach 2015, Alpbacher Hochschulgespräche
26. August 2015
Einladung zur Vorstellung des Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms bei den Alpbacher Hochschulgesprächen 2015 als Best-Practice-Beispiel: "Stolpersteine beseitigen – VorreiterInnen aus ganz Europa stellen sich vor", Plenary / Breakout Sessions (siehe auch)
Breakout Session 01: Mentoring für weibliche Nachwuchstalente in der UniversitätsmedizinDetailprogramm der Hochschulgespräche, 26. bis 27. August 2015
Veranstaltung Wissen kompakt. Basiswissen Habilitation,
7. Juli 2015
Einladung Wissen Kompakt: Basiswissen Habilitation
http://www.gendermed.at/veranstaltungen/icalrepeat.detail/2015/07/07/86/-/wissen-kompakt-basiswissen-habilitation.html
Veranstaltung Wissen kompakt. Basiswissen A2-Laufbahnstellen,
1. Juli 2015
Einladung Wissen Kompakt „Basiswissen A2-Laufbahnstellen" und Mitteilungsblatt, 7. Stück, Ausgegeben am 15. Dezember 2010
http://www.gendermed.at/veranstaltungen/archiv/icalrepeat.detail/2015/07/01/85/16/wissen-kompakt-basiswissen-a2-laufbahnstellen.htmlMitteilungsblatt Betriebsvereinbarung über Inhalt und Modalitäten von Qualifizierungsvereinbarungen
Veranstaltung Wissen kompakt. Basiswissen Drittmitteleinwerbung,
25. November 2014
Einladung Wissen Kompakt: Basiswissen Drittmitteleinwerbung
http://gendermed.at/veranstaltungen/archiv/icalrepeat.detail/2014/11/25/51/-/wissen-kompakt-basiswissen-drittmitteleinwerbung.html
Präsentation Assoz.-Prof.in Kaser
Präsentation Prof.in Gruber-Sgonc
Die Medizinische Universität Innsbruck ehrt zwei Pionierinnen der europäischen Gender Medizin
Anlässlich des sechsten Großen Ehrentages der Medizinischen Universität Innsbruck wurden zwei international renommierte Kardiologinnen und Pionierinnen der europäischen Gender Medizin, Prof.in Dr.in Vera Regitz-Zagrosek (Charité, Berlin) und Prof.in Dr.in Karin Schenck-Gustafsson (Karolinska Institut, Stockholm) am 25. Oktober 2014 mit dem Ehrendoktorat der Universität ausgezeichnet. Sie sind in ihren Ländern Vorreiterinnen im Aufbau der Gender Medizin als neue medizinische Fachdisziplin und der Medizinischen Universität Innsbruck in langjähriger Zusammenarbeit verbunden.
Pressemitteilung der MUI vom 25. Oktober 2014 mit Pressebildern
UniKid-Netzwerktreffen in Innsbruck
15./16./17. Oktober 2014
Das UniKid-Netzwerk stellt sich aus Kinderbetreuungsbeauftragten und VertreterInnen der Kinderbüros bzw. Familienservicestellen der österreichischen Universitäten zusammen.
Bericht des UniKid Netzwerktreffens
Veranstaltung Wissen kompakt. Fachärzt/In – was nun?
14. Mai 2014
Einladung Fachärztin / Facharzt – was nun? Wissenswertes zur Karriereplanung nach Abschluss der Facharztausbildung.
http://www.gendermed.at/index.php/veranstaltungen/details/181-wissen-kompakt-fachaerztin.htmlPräsentation Prof.in Hochleitner
Veranstaltung Wissen kompakt. Basiswissen A2-Laufbahnstellen,
26. März 2014 (und 1. Juli 2015)
Einladung „Basiswissen A2-Laufbahnstellen" und Präsentation von Prof. Tiefenthaler
http://www.gendermed.at/index.php/veranstaltungen/details/178-wissen-kompakt-a2-laufbahnstellen.htmlPräsentation Prof. Tiefenthaler
Veranstaltung Wissen kompakt.
Mentoring, Gender Equality & Organisational Culture Change – The 'Bifocal Approach'. Linking Individual Development to Organisational Change
Lecture & Discussion 19. März , Workshop for Mentors 20. März 2014
Bericht der beiden Veranstaltungen mit Dr Jennifer de Vries folgt!
Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner zur ersten Universitätsprofessorin für Gender Medizin in Innsbruck berufen,
6. März 2014
Anlässlich der heurigen Festveranstaltung zum 103. Weltfrauentag, die traditionell gemeinsam mit der Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung Gender Medizin im Sommersemester stattfindet, gab Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch die Berufung von Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner zur ersten Universitätsprofessorin für Gender Medizin in Innsbruck bekannt. In ihren Eröffnungsworten hob die Rektorin die Leistungen von Prof.in Hochleitner im Fach Gender Medizin in den vergangenen Jahrzehnten hervor und gratulierte der Fachärztin für Innere Medizin, die zudem Direktorin des Frauengesundheitszentrums an den Innsbrucker Universitätskliniken, Leiterin der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung der Medizinischen Universität Innsbruck und Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen ist. Mit der Professur soll das Fach Gender Medizin wie bisher als Querschnittsmaterie weiter in allen Fachrichtungen der Medizin implementiert werden.
(C. Beyer)
Links:
mypoint-Artikel vom 07.03.2014
https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/681232.html
Frauen an der MUI
https://www.i-med.ac.at/universitaet/frauen_an_der_mui.html
Veranstaltung Wissen kompakt. Basiswissen Habilitation,
29. Jänner 2014
Gesprächsreihe Wissen kompakt: Information & Diskussion
Am 29.01.2014 wurde im Rahmen der seit Wintersemester 2008/2009 bestehenden Gesprächsreihe "Wissen kompakt" erstmals eine Veranstaltung zum Thema „Wissenswertes auf dem Weg zur Habilitation" angeboten.
Bild: Prof.in Margarethe Hochleitner mit Hauptreferent Prof. Wildt, Vorsitzender der ständigen Habilitationskommission
Der Einladung zur Veranstaltung „Basiswissen Habilitation. Wissenswertes am Weg zur Habilitation" im Rahmen der Gesprächsreihe Wissen kompakt, waren am Mittwochnachmittag sehr viele Interessierte gefolgt, um sich von Herrn Prof. Wildt, als Vorsitzenden der ständigen Habilitationskommission, Assoz. Prof.in Susanne Kaser und Assoz. Prof.in Petra Obexer über den formalen Habilitationsprozess an der MUI sowie konkreten Erfahrungsberichten mit dem Habilitations-Procedere im klinischen und naturwissenschaftlichen Bereich aus erster Hand zu informieren. Nach der Begrüßung durch Prof.in Hochleitner berichtete Prof. Wildt ausführlich zu Aufgaben und Arbeit der Habilitationskommission sowie den erforderlichen Voraussetzungen zur Erlangung der Lehrbefugnis. Anschließend war ausreichend Zeit für konkrete Fragen aus dem Publikum an alle drei Referent/Innen & Diskussion im Plenum.
Die Gesprächsreihe "Wissen kompakt", Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu laufbahnrelevanten, fachspezifischen oder fachübergreifenden Themen an der MUI ist Teil der Angebote im Programm-Modul "Information & Training" zur Karriereförderung, Vernetzung und persönlichen Weiterentwicklung unter dem Dach des Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms für alle interessierten (Nachwuchs-) Wissenschafter/Innen der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie besteht seit WS 2008/2009 und wird von Mag.a Claudia Beyer vom Referat Frauen-Empowerment & Mentoring der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung konzipiert und organisiert. Bisherige Themen waren: „Bewerbung & Berufung in der Wissenschaft", „Wissenschafts-Förderung, Chancen & Hürden" und „Basiswissen Medizinrecht". Für 2014 sind bereits Veranstaltungen zu A2-Laufbahnstellen und „Fachärztin/Facharzt – was nun?" fixiert.
Zielsetzung der Gesprächsreihe, Format & Zielgruppe
Fundierte, kompakte Informationen zu relevanten Themen im Bereich der Universitätsmedizin werden im Format eines fachlichen Inputs von etwa 45 Minuten und anschließender Frage- bzw. Diskussionsrunde vermittelt. Die Gesamtdauer der Veranstaltungen beträgt maximal 2,5 Stunden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Gesprächsreihen „Wissen kompakt" sowie „Karrieregespräche" steht neben dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Universität Innsbruck auch den Studierenden und allen Interessierten offen.
(C. Beyer)
Weiterführende Informationen:
Einladung „Basiswissen Habilitation" und Präsentation von Prof. Wildt
http://www.gendermed.at/index.php/veranstaltungen/details/174-wissen-kompakt-habilitation.htmlPräsentation Prof. Wildt
Referat Frauen-Empowerment & Mentoring
http://www.gendermed.at/index.php/frauenempowerment.html
Modul Information & Training: Karriereförderung für den wissenschaftlichen Nachwuchs
http://www.gendermed.at/index.php/frauenempowerment/frauen-karriere-medizin/karrierefoerderung.html
Alle aktuellen Angebote der Koordinationsstelle im Veranstaltungskalender
http://www.gendermed.at/index.php/veranstaltungen.html
7. Curriculumstag der Medizinischen Universität Innsbruck,
24./25. Jänner 2014
Der 7. Curriculumstag der Medizinischen Universität Innsbruck stand im Zeichen der Qualitätssicherung und der Evaluation. Vorträge externer Experten als Input und Arbeitsgruppen, in denen die Themen vertieft und Maßnahmen ausgearbeitet wurden, bildeten den Hauptteil des ersten Tages. Im Rahmen der abschließenden Posterparty stellten das Frauengesundheitszentrum an den Universitätskliniken Innsbruck (Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner, Dr.in Angelika Bader, Mag.a Heidi Siller) und die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung (Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner, Mag.a Ulrike Nachtschatt) Vorträge, Studien und Publikationen zur Verankerung der Gender Medizin in der curricularen Lehre vor. Frau Prof.in Hochleitner berichtete über die Beiträge in Seoul, Baltimore, Lyon, Prag und Graz, in denen Strategien und Erfahrungen der Implementierung sowie das an der Medizinischen Universität Innsbruck bestehende Lehrangebot zu Gender Medizin präsentiert und diskutiert wurden. Es ist in dieser innovativen Form im deutschsprachigen Raum einzigartig.
Poster:
3) How to get gender medicine into medical universities – Congress OSSD Baltimore 2012
4) Gender Medicine in the Curricula of all Health Professions – Congress MWIA Seoul 2013
(U. Nachtschatt)